Der M.A. International Management ist in 3 Fachsemester mit insgesamt 90 Credits aufgeteilt. Der Studiengang besteht aus einem Pflichtbereich im Umfang von 50 Credits und einem Wahlpflichtbereich im Umfang von 10 Credits. Die Master-Thesis und das Kolloquium des 3. Semesters haben zusammen einen Umfang von 30 Credits.
Studieninhalte und Aufbau
Studienverlauf
1. Semester
Mit dem Modul „Principles of International Management“ eröffnet sich auch denjenigen Studierenden eine Chance für einen global orientierten Master-Abschluss, die über keinen spezifisch internationalen Bachelor verfügen. Dieser Zielgruppe wird der theoretische Bezugsrahmen der internationalen BWL vermittelt, ebenso die Bedeutung ökonomischer, politisch-rechtlicher und kultureller Landesunterschiede. Dies geschieht nicht zuletzt auf der Grundlage von Fallstudien (Business Cases). So werden die Studierenden fit für Entscheidungen in multinationalen Unternehmen.
Hinweis zur Modulbelegung
Das Modul "Principles of International Management" ist verpflichtend Studierenden vorbehalten, die über einen Bachelorabschluss verfügen, dessen internationale ökonomische Inhalte unterhalb eines Umfangs von 30 Credits liegen. Die Entscheidung zur Belegung trifft der Prüfungsausschuss auf Vorschlag der Studiengangsleitung bis zum Vorlesungsbeginn des ersten Fachsemesters. Gerne unterstützen wir die zugelassenen MIM-Studierenden noch vor Studienbeginn bei der Prüfung ihrer bereits belegten internationalen Module, ob die Modulbelegung im Einzelfall relevant ist.
- Art des Moduls
- Wahlpflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Prof. Dr. Bleuel
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Englisch
- Prüfungsform
- 90-minütige Klausur
Das Modul „Applied Global Economics & Country Analysis“ nimmt zentrale ökonomische Länderindikatoren unter die Lupe. Dabei wird die Rolle von Governance und interkulturellen Aspekten mit Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen im internationalen Umfeld gemeinsam mit den Studierenden analysiert. Nach der Veranstaltung können die Studierenden Länderanalysen aus anderen Quellen kompetent einschätzen und auch eigenständig qualifizierte Länderanalysen erstellen.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Prof. Dr. Lothar Funk
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Englisch
- Prüfungsform
- 90-minütige Klausur
Das Modul „International Law & Compliance“ bereitet gezielt auf die rechtlichen Problemstellungen von Managern in der internationalen Unternehmenspraxis vor. Dargestellt werden insbesondere grenzüberschreitende Unternehmenskäufe (M&A) vom Letter of Intent über die Due Diligence bis zum Unternehmenskaufvertrag; die Verpflichtung zur Compliance und Fragen der Managerhaftung; der Deutsche Corporate Governance Kodex sowie die Grundzüge des Internationalen Privatrechts. Vermittelt werden diese Inhalte primär im Rahmen von praxisorientierten Case Studies unter Verwendung der praxisüblichen englischen Begrifflichkeiten.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Prof. Dr. jur. Peter C. Fischer, M.C.J. (NYU)
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Englisch
- Prüfungsform
- 90-minütige Klausur
Im Modul „Quantitative Research Methods“ erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die relevanten Aspekte und Besonderheiten der quantitativen Forschung. Sie sind in der Lage zu erkennen, wann ein quantitativer Zugang im Vergleich zu einer qualitativen Vorgehensweise zu bevorzugen ist, um Fragestellungen des International Managements beantworten zu können. Verschiedene Möglichkeiten der Stichprobenziehungen sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile sind bekannt und werden sicher umgesetzt. Methoden der Datenerhebung, insbesondere standardisierte Fragebögen, können angewandt werden. Methoden der Datenauswertung – insbesondere computergestützt – werden beherrscht. Darüber hinaus sind die Teilnehmer/innen in der Lage quantitative Forschungsergebnisse zu interpretieren, kritisch zu reflektieren und darzustellen.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Dr. Eva Erhardt
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Deutsch/Englisch
- Prüfungsform
- 90-minütige Klausur
In einem Erlebnislabor entwickeln die Master-Studierenden ihre Business-Kompetenzen. Dabei übernehmen sie das Management eines virtuellen, mittelständischen Unternehmens und konkurrieren auf simulierten Märkten mit ihren Mitbewerbern. Das Modul „International Business Simulation Game“ vermittelt zum einen Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im internationalen Kontext, zum anderen Kenntnisse zum Rechnungswesen multinationaler Unternehmen.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Dr. Raimund Berg
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 10
- Lehrsprache
- Englisch
- Prüfungsform
- Schriftliche Hausarbeit
Im ersten Studiensemester haben Sie die Wahl zwischen folgenden Spezialisierungsmodulen:
Hinweis zur Modulbelegung
Insgesamt sind zwei Wahlpflichtmodule zu belegen. Diejenigen Studierenden, die bereits das Modul "Principles of International Management" verpflichtend belegen, haben nur ein weiteres Wahlpflichtmodul zu wählen (im Winter- oder im Sommersemester). Es können darüber hinaus freiwillig weitere Wahlpflichtmodule belegt werden.
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
2. Semester
Im Modul „International Management: Seminar & Cases“ vertiefen die Studierenden weitgehend selbständig ausgewählte Themen der internationalen Unternehmensführung. Die Teilnehmer präsentieren die Inhalte im Kurs und stellen sich der Diskussion. Neben der theoretischen Analyse steht dabei im Vordergrund, wo und inwiefern sich diese Ansätze in der Praxis des multinationalen Unternehmens einsetzen lassen. Damit erwerben die Studierenden einen Knowhow-Vorsprung, der sich in ihrer internationalen Berufstätigkeit auszahlen wird.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Prof. Dr. Astrid Lachmann
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Deutsch/Englisch
- Prüfungsform
- Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten Text ohne Anhang) und Präsentation
Im Modul „Qualitative Research Methods“ lernen die Studierenden zu erkennen, wann ein qualitativer Zugang im Vergleich zu einer quantitativen Vorgehensweise zu bevorzugen ist, um Fragestellungen des International Managements beantworten zu können. Die Besonderheiten von qualitativen Stichprobenziehungen sind bekannt und werden sicher umgesetzt. Methoden der Datenerhebung, insbesondere weniger standardisierte "offene" Interviews, können angewandt werden. Methoden der Datenauswertung – auch computergestützt – werden beherrscht. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage qualitative Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren und darzustellen.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Dr. Eva Erhardt
- Semesterwochenstunden
- 5
- Credit Points
- 4
- Lehrsprache
- Deutsch/Englisch
- Prüfungsform
- 90-minütige Klausur
Im Modul „Applied Company / Organization Project“ werden die Studierenden eine reale Aufgabenstellung eines Praxispartners mit internationalem Bezug eigenständig in Gruppen von 3-4 Personen bearbeiten. Sie werden sich eigenständig in die Thematik einarbeiten, den aktuellen Forschungsstand zur Aufgabenstellung recherchieren und Handlungsoptionen und Empfehlungen für den Praxispartner entwickeln und präsentieren. Im Kurs werden die Studierenden außerdem wertvolle Erfahrungen im Projektmanagement sowie wissenschaftlichem Arbeiten sammeln.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Prof. Dr. Richter
- Semesterwochenstunden
- 8
- Credit Points
- 15
- Lehrsprache
- Deutsch/Englisch
- Prüfungsform
- Projektdokumentation
Im zweiten Studiensemester haben Sie die Wahl zwischen folgenden Spezialisierungsmodulen:
Hinweis zur Modulbelegung
Insgesamt sind zwei Wahlpflichtmodule zu belegen. Diejenigen Studierenden, die bereits das Modul "Principles of International Management" verpflichtend belegen, haben nur ein weiteres Wahlpflichtmodul zu wählen (im Winter- oder im Sommersemester). Es können darüber hinaus freiwillig weitere Wahlpflichtmodule belegt werden.
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
3. Semester
Für das 3. Semester ist das Verfassen einer schriftlichen Master-Thesis vorgesehen.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Credit Points
- 25
- Prüfungsform
- Schriftliche Master Thesis
Das Kolloquium rundet das Masterstudium "International Management" in Form einer mündlichen Prüfung ab.
- Art des Moduls
- Pflichtmodul
- Semesterwochenstunden
- 2
- Credit Points
- 5
- Prüfungsform
- 30-minütige mündliche Prüfung
Spezialisierungsmodule
Runden Sie Ihr Profil ab und setzen Sie Ihre individuellen Schwerpunkte
Sie können Ihre Fachkompetenzen erweitern, indem Sie Ihr Wissen in einem der angebotenen Schwerpunkt-Module vertiefen: In kleinen Gruppen werden Ihnen die theoretischen Inhalte zugeschnitten auf Situationen des beruflichen Alltags vermittelt. Sie erarbeiten Fallstudien, Präsentationen und Seminararbeiten, bei denen Sie umfangreiche Fähigkeiten im Transfer in die Praxis erwerben.
Im Modul “International Human Resource Management” erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse der theoretischen Hintergründe und Anwendungskonzepte des internationalen Personalmanagements mit strategischem Ansatz der Personalführung. Sie verfügen über differenziertes Wissen im Bereich der internationalen Personalführung sowie des systematischen Aufbaus, der Entwicklung und Erhaltung von Humanressourcen, insb. unter Berücksichtigung soziokultureller Unterschiede. Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der Identifikation relevanter Problemstellungen und Herausforderungen des International Human Resources Management, der Beurteilung potenzieller Lösungsansätze sowie im Transfer von erworbenem Wissen auf konkrete, praxisrelevante Fragestellungen. Durch die aktive Teilnahme, die Vorstellung und Diskussion von selbst erarbeiteten Lösungsansätzen wird zudem ihre Argumentations- und Präsentationsfähigkeit sowie die kritische Reflektion eigener und von anderen vorgestellter Denkansätze gesteigert.
- Art des Moduls
- Wahlpflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Dr. Michael Bugge
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Englisch/Deutsch
- Prüfungsform
- 90-minütige Klausur
Im Teilmodul „International Financial Reporting“ analysieren die Studierenden, welche Möglichkeiten nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) zur legalen Beeinflussung wesentlicher Steuerungskennzahlen bestehen. Hierzu werden zunächst kurz wesentliche Steuerungskennzahlen diskutiert. Anschließend werden ausgewählte wesentliche IFRS besprochen und für diese analysiert, welche Wahlrechte und Ermessensentscheidungen diese enthalten, die zur Beeinflussung von Steuerungskennzahlen genutzt werden könnten.
Im Teil-Modul „Risk Management“ nehmen die Studierenden die gebräuchlichen Methoden unter die Lupe, um Risiken zu bewerten. Sie lernen Informationen aus dem Risikomanagement mit Informationen aus dem Ertragscontrolling eines Unternehmens strategisch und operativ zu verbinden, zu interpretieren und Handlungsempfehlungen hieraus abzuleiten.
- Art des Moduls
- Wahlpflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Prof.
Dr. Marcus
Albrecht (Risk Management)
Prof. Dr. Dirk Grathwohl (International Financial Reporting) - Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Deutsch/Englisch
- Prüfungsform
- 45-minütige Klausur (50%) und Präsentation (50%)
Im Modul „International Marketing“ erlernen die Studierenden Modelle und Methoden des internationalen Marketing und können sie gezielt und anwendungsorientiert zur Entscheidungsunterstützung einsetzen, um eigenständig und situationsgerecht zielführende Problemlösungen zu erarbeiten. Durch die Einbindung von Praxisbeispielen, Fallstudien, Präsentationen und Teamarbeit werden die Studierenden in die Lage versetzt, Anwendungsfälle der internationalen Marketing-Praxis unter Anwendung der Fachterminologie kompetent im Team zu diskutieren bzw. selbstgesteuert zu lösen.
- Art des Moduls
- Wahlpflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Prof. Dr. Anne Christin Kemper
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Englisch/Deutsch
- Prüfungsform
- 90-minütige Klausur
Im Modul „International Distribution & Supply Chain Management“ wird den Studierenden mit Hilfe eines praxisnahen Beispiels (Simulation „The Fresh Connection“) als auch mit Hilfe von theoretischen Grundlagen sowie praxisnahen Übungen die Welt der Supply Chain gelehrt. Die Studierenden erarbeiten Lösungsansätze für aktuelle Supply Chain Themen und bekommen so einen umfassenden Einblick in den Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens; von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution. Das Modul ist international ausgerichtet und wird komplett in Englisch gelehrt.
- Art des Moduls
- Wahlpflichtmodul
- Hochschullehrer/in
- Prof. Dr. Peter Scheideler
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credit Points
- 5
- Lehrsprache
- Englisch
- Prüfungsform
- Portfolio
Professor*innen / Dozent*innen
Abschlussarbeit
Für das 3. Semester ist das Verfassen einer schriftlichen Master-Thesis vorgesehen. Das Kolloquium rundet das Masterstudium „International Management“ in Form einer mündlichen Prüfung ab.
Master-Thesis
- Seitenumfang: 70 Seiten +/- 10%
- Bearbeitungszeit: 15 Wochen
- Sprache: Die Thesis kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache erstellt werden.
- Schreibberatung: Unsere individuelle Lern- und Schreibberatung an der HSD bereitet Sie auf das Verfassen von Hausarbeiten und der Master-Thesis vor!
- Anwendung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens
- Anwendung des Projekt- und Zeitmanagements
- Einarbeitung in ein Themengebiet und Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung aus dem Bereich International Management
- Aufbereitung und Präsentation von Projektergebnissen
Die Thesis wird im Rahmen der Masterprüfung angefertigt. Die Rechtsgrundlagen finden Sie in der (Rahmen-) Prüfungsordnung Ihres Studiengangs. Bitte beachten Sie auch die Beschreibung des Studienmoduls „Thesis“ im Modulhandbuch.
Die Zulassung zur Thesis erfolgt durch den Prüfungsausschuss auf Antrag (Anmeldung zur Thesis) der Studierenden und sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen. Die Anträge im Original sind an das Studienbüro zu richten.
Thema der Thesis: Es besteht die Möglichkeit auf dem Antragsformular, Vorschläge für den Themenbereich der Thesis zu machen.
Hinweis
Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu möglichen Betreuern Ihrer Thesis-Arbeit auf. Nutzen Sie dazu die Sprechstunden der Professoren und Professorinnen oder sprechen Sie sie am Rande der Vorlesungen an.
Kolloquium
- In drei Blockveranstaltungen – zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Semesters – wird die Möglichkeit geboten, die (Thesis-) Themen und methodische Umsetzungen zu diskutieren.
- Dazu werden die Themen dann präsentiert und weiter ausgearbeitet. Die Dozenten sowie teilnehmenden Kommilitonen können dabei als Feedbackgeber und Ideenpool genutzt werden.
- Weiterhin frischen die Teilnehmer/innen ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten auf und vertiefen diese gezielt.
Die Anmeldung zum Kolloquium erfolgt erst bei Abgabe der Thesis über das Anmeldeformular zum Kolloquium, NICHT über das OSSC-Portal.
Bitte informieren Sie sich über Ihren individuellen Kolloquiumstermin vor Beginn der jeweiligen Prüfungszeit. Die Termine werden auf der Website bekannt gegeben.
- 30-minütige mündliche Prüfung zur Master-Thesis, auch in Bezug zu anderen Themen des Studiums.
- Das Kolloquium findet in der Regel ca. 6 Wochen nach Abgabe der Master-Thesis zu Beginn bzw. in der ersten Woche des jeweiligen Prüfungszeitraumes statt.
Termine für Thesis und Kolloquium
Thesisanmeldung | 25.01.2021 – 29.01.2021 |
---|---|
Beginn | 08.03.2021 |
Abgabe | 25.06.2021 |
Kolloquien | 12.07.2021 – 16.07.2021 oder nach Absprache mit den betreuenden Professor*innen |
Thesisanmeldung | 28.06.2021 – 02.07.2021 |
---|---|
Beginn | 30.08.2021 |
Abgabe | 13.12.2021 |
Kolloquien | 06.02.2022 – 10.02.2022 oder nach Absprache mit den betreuenden Professor*innen |
Thesisanmeldung | 24.01.2022 – 28.01.2022 |
---|---|
Beginn | 07.03.2022 |
Abgabe | 20.06.2022 |
Kolloquien | 18.07.2022 – 22.07.2022 oder nach Absprache mit den betreuenden Professor*innen |
Thesisanmeldung | 27.06.2022 – 01.07.2022 |
---|---|
Beginn | 29.08.2022 |
Abgabe | 12.12.2022 |
Kolloquien | 06.02.2023 – 10.02.2023 oder nach Absprache mit den betreuenden Professor*innen |